Landkreis Schwäbisch Hall

©d-maps.com

Braunsbach

Die Gemeinde ist vielen durch die Flutkatastrophe im Mai 2016 bekannt. In der Fluthütte am Marktplatz kann man sich über die damalige Sturzflut informieren. ⇒ zur Geschichte der Gemeinde.

Auf dem Marktplatz der Dorfbrunnen zur Erinnerung an den "Saumarkt" Eine Arbeit von Mathias Nikolaus, Ausführung mit Norbert Haas, 1997. 

Das Döttinger Tor, Rest der Ortsbefestigung.  

Schloss Braunsbach mit Kath. Kirche St. Sebastian

Das Schloss wurde um 1250 von den Rittern von Braunsbach als Burg erbaut, Mitte des 16. Jhdt. der Umbau zum Schloss. Die Ritter von Braunsbach starben aus, und verschiedene Adelsfamilien wohnten im Schloss, der letzte Wechsel erfolgte an die Herren von Crailsheim. 1727 wurde im ehemaligen Rittersaal des Schlosses ein Oratorium für die Katholiken eingerichtet. Seit 1734 Kirche und dem heiligen Sebastian geweiht.

Das Schloss mit Toranlage und einem Rundturm ist mit einer Ringmauer umgeben und im Privatbesitz.

Gaildorf

Seit 1404 Stadt, gehörte früher zum Landkreis Backnang, der im Zuge der Kreisreform 1973 aufgelöst wurde. Die Stadt mit ca. 12.000 Einwohnern wurde dem Landkreis Schwäbisch Hall zugeordnet. An der Kocher.

Schloss Gaildorf, erstmalig 1399 erwähnt. Bekannt ist Gaildorf auch durch die Motocrossveranstaltungen.

Langenburg 

Stadt

Schwäbisch Hall 

Hohenlohe, Große Kreisstadt, im Nordosten Baden Württembergs. An der Kocher.

Haller Feuerwehrmuseum. Hier kann man, in der ehemaligen Spinnerei, die Geschichte der Feuerwehr seit dem Jahr 1300 mit mehr als 6000 Exponaten erleben und die größte Sammlung von historischen Helmen besichtigen. 

Fotowelt von Brigitte 0