Das Stadttor wurde 1788 von den Bürgern zu Ehren des Fürsten Carl Theodor errichtet.
Historisch geprägte Altstadtkern. Am Marktplatz steht u.a. das Geburtshaus von dem Chirurgen Prof. Dr. Carl Beck (1856-1911) der bis 1882 hier in seiner Heimatsstadt praktizierte.
Am Marktplatz die von 1894 bis 1896 als dreischiffige Hallenkirche aus Buntsandstein im neuromanischen Stil erbaute Kirche . Am Turm befinden sich Wasserspeier und über dem Eingang Reliefs der vier Evangelisten
Die unter Denkmalschutz stehende Villa im Stil der Gründerzeit, wurde 1892 von dem Architekten Leonard Schäfer als Wohnhaus des badischen Weingroßhändlers Julius Menzer (1845-1917) und späterem Reichtstagsabgeordneten, erbaut. Da es um die Jahrhundertwende keine nennenswerte Industrie am Ort gab, war die Weinhandlung zeitweilig das größte Unternehmen am Ort. Die Weinhandlung verfügte über Filialen in Frankfurt am Main, Berlin und Patras und wurde durch den Import griechischer Weine bekannt.
Im Park die Bronzeskulptur Lesender von Pieter Sohl
In der Zeit der Stauferkaiser änderte sich die politische Lage und die strategisch wichtigen Orte an den Hauptstraßen wurden besonders geschützt. Das war Anlass um die Reichsburg Reichenstein zu bauen, 1292 erstmalig urkundlich erwähnt. Die Stadt wurde aufgrund der Finanznöte der Kaiser wiederholt verpfändet und kam 1330 an die Pfalzgrafen bei Rhein, die ihr Gebiet von Heidelberg aus verwalteten. Die Burg verlor an Bedeutung und wird 1355 letztmalig erwähnt.
hier ist noch eine Fähre, eine der letzten, vorhanden. Sie verbindet Baden Württemberg mit Hessen, den Rhein-Neckar-Kreis mit dem Kreis Bergstrasse. Mehr zur Entstehung des Neckarhäuserhofes ⇒ mueckenloch.de/entstehung-des-neckarhaeuserhofes