Mit dem Rad unterwegs

Unterwegs am 1. Mai
Mai 2023

von Neckarsulm über den Ziegeleipark zum Biergarten, über Leingarten und Neckargartach zurück nach Neckarsulm 

Tour zum Weißen Kreuz und nach Eberstadt
April 2023

von Neckarsulm zum Weißen Kreuz bei Dahenfeld, weiter nach Eberstadt und Gellmersbach. Über den Parkfriedhof Weinsberg zurück nach Neckarsulm

von Neckarsulm eine Tour rund ums Autobahnkreuz
April 2023

von Neckarsulm an Weinsberg vorbei nach Wimmental zum Schönauer Pflegehof, weiter zum Steinernen Tisch, Hölzernen See und Lennachersee, zurück nach Neckarsulm

über den Seebuckel nach Treschklingen
April 2023

von Neckarsulm über Untereisesheim, den Mühlbachsee und dem Dornet zum Seebuckel. Weiter nach Bonfeld mit historischen Gebäuden und Treschklingen, über Biberach zurück nach Neckarsulm

über Offenau und Gundelsheim zur Wallfahrtskirche
März 2023

von Neckarsulm über Bad Friedrichshall nach Offenau am Neckar, Gundelsheim mit Schloss Horneck. Über Tiefenbach nach Höchstberg zur Wallfahrtskirche, über Untereisesheim nach Neckarsulm zurück

zum Ruhehain, Reichartshausen im Kraichgau
Februar 2023

von Neckarsulm über Bad Rappenau, Siegelsbach und Hüffenhardt nach Reichartshausen. Über Neckarbischofsheim mit der Schwarzbachsiedlung zurück.

Über Stein a.K. nach Herbolzheim an der Jagst
Februar 2023

von Neckarsulm zur Seeanlage in Stein, Heilig Kreuz Kirche und  Judenfriedhof. Weiter zur Burgruine in Herbolzheim. Zurück über Untergriesheim und Oedheim nach Neckarsulm

Von Neckarsulm zum Viadukt in Dallau
Februar 2023

weiter zum Wasserschloss und Flugplatz in Lohrbach, am Neckar entlang zurück nach Neckarsulm

über Bad Wimpfen ins Fünfmühlental
Februar 2023

von Neckarsulm auf dem Neckartalradweg nach Bad Wimpfen. Über Hohenstadt ins Fünfmühlental, über Heinsheim retour nach Neckarsulm

Tour zur Asbacher Höhe und zurück
Januar 2023

 über Bad Wimpfen, Siegelsbach, Wollenberg in den Rhein-Neckar-Kreis, weiter in den Neckar-Odenwald-Kreis ..

Von Neckarsulm zur Burgruine Stolzeneck
Oktober 2022

auf dem Neckartalradweg zur Burgruine und zurück nach Neckarsulm

Von Neckarsulm nach Möckmühl ..
Oktober 2022

.. über Neudenau nach Möckmühl ins Seckachtal, über's Schefflenztal und Bad Friedrichshall zurück nach Neckarsulm

Durch das Revier - Route der Industriekultur
September 2022

In sechs Tagesetappen durch das Ruhrgebiet

Von Schwäbisch Hall bis zur Mündung, der Kocher
August 2022

und weiter bis nach Neckarsulm

von der Quelle bis Schwäbisch Hall, der Kocher
August 2022

mit dem Zug nach Aalen, weiter mit dem Rad bis zur Quelle und von hier dem Kocher folgend bis nach Schwäbisch Hall

von Sigmaringen zurück
21. August 2022

Mit dem Zug nach Sigmaringen. Mit dem Rad zurück übers Laucherttal, Honauer Steige, Reutlingen, Mittelstadt, Neckarradweg bis nach Bietigheim-Bissingen

  fahrrad-2  bis 3 Std oder bis 450 Höhenmeter    fahrrad-2-1  bis 6 Std oder bis 900 Höhenmeter   fahrrad-3b mehr als 6 Std oder 900 Höhenmeter

Zur Tourenplanung setzen wir den Routenplaner von komoot ein. Komoot hat viele Einstellmöglichkeiten für individuell angepasste Touren und verfügt über verschiedene Kartenansichten. Es lohnt sich, sich mit den Möglichkeiten die das Programm bietet, zu beschäftigen. 

Warum nutze ich mein Fahrradnavi nicht zur Planung? Es ist ein in die Jahre gekommenes Gerät, das Antippen und Suchen ist etwas mühselig. Das Gerät selbst, finde ich klasse und verwende es zur Tourenaufzeichnung. Manchmal, aber selten, verweigert das Teasi seinen Dienst und ein Reset ist notwendig, dennoch hoffe ich, dass es mir noch lange treu bleibt. In der Zwischenzeit wurde die Produktion und Updates vom Hersteller Tahuna eingestellt. Versuchsweise testete ich ein Navigations-Aufzeichnungsgerät eines anderen Herstellers, hat mich nicht überzeugt.

Seit einiger Zeit fahre ich nach den Radwegweisern, das Fahren nach Handy lenkt von der Landschaft ab und die Sprachansage kann ich nicht leiden. Bei fehlenden Hinweisschildern folgt der Blick zum Handy (GPS-Signal und Komoot). Komoot verwende ich selten zur Aufzeichnung, da mir der Akku zu schnell abnimmt. Vlt. auch noch nicht alle Stromsparmöglichkeiten entdeckt? 

Technische Daten zu meinem Pedelec:

Baujahr 2019; Bosch Motor Active Line plus, 50 Nm - für Fahrten in der Stadt und leichte Touren; Akku: 500 Wh; Kettenschaltung, manuelle Schaltung; Zubehör: Federsattelstütze zur Entlastung des Rückens. 

Tipp: Je mehr Nm ein Pedelec hat umso kraftvoller fährt es, zieht besser, beschleunigt schneller und Steigungen sind angenehmer zu fahren.

Stand 8/2022 das stärkste Pedelec: 120 Nm.  Max. Akku: 800 Wh oder bis 1250 Wh als Doppelpack. Preis für ein Pedelec:  879 € - 15.999 € 

Einfluß auf die Reichweite: Gewicht Rad mit Fahrer, Straßenbeschaffenheit, Wetterverhältnisse, Steigungen, Reifendruck, eigenes Schaltverhalten.

 
 
 
 
 
Fotowelt von Brigitte 0