Städte und Gemeinden:
Bad Urach, Dettingen an der Erms, Engstingen, Eningen unter Achalm, Gomadingen, Grabenstetten, Grafenberg, Gutsbezirk Münsingen, Hayingen, Hohenstein, Hülben, Lichtenstein, Mehrstetten, Metzingen, Münsingen, Pfronstetten, Pfullingen, Pliezhausen, Reutlingen, Riederich, Römerstein, Sonnenbühl, St. Johann, Trochtelfingen, Walddorfhäslach, Wannweil, Zwiefalten
Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises, Hochschulstadt und ehemalige Reichsstadt mit ca 116.000 Einwohnern.
Laut dem Heimatbuch von Mittelstadt gab es früher zweierlei Bewohner: Neckargees und Schmittlesfüchs. Die Bewohner von Mittelstadt vereinigten sich unter dem bekannten Begriff Geesfüeß, bewiesen Humor und machten den Gansfuß zu ihrem Gemeindewappen.
Die Stadt gehörte zuerst zum Landkreis Sigmaringen und wurde 1972 dem Landkreis Reutlingen zugeordnet. Erste urkundliche Erwähnung 1611. Historische Kernstadt die sich durch die Einflüsse der Häuser Fürstenberg, Werdenberg und Hohenzollern entwickelt hat und zu einem großen Teil erhalten ist. ⇒ Geschichte der Stadt Trochtelfingen
Hoher Turm: Erbaut im 16. Jhdt. mit 6 Mauerringen, Spitzdach, innerem Wehrgang und Schießscharten. 1822 zwei Mauerringe und Spitzdach abgetragen. Ende des 19. Jhdt. bis ca. 1910 Wasserreservoir. Ausbesserung 1934. Restauriert 1984.
Jugendstilgebäude von 1894 in dem sich früher eine Apotheke befand. Erbaut von der Ebinger Fabrikantenfamilie Ludwig Binder.