Landkreis Reutlingen
Reutlingen
Gartenstraße
Gustav-Werner-Forum
Listplatz, Mädchen mit Füllen
Bronzeskulptur von Ulrich Kottenrodt
Marienkirche
Erbaut zwischen 1247 und 1343, 1988 zum "Nationalen Kulturdenkmal" erklärt.
Mit einem Obulus von 1,50 € (Stand 2023) gelangt man über 222 Stufen zur Aussicht auf Reutlingen:
Marktplatz
Spitalhof: Beginn 13. Jhdt. errichtet. War im Mittelalter eine Krankenanstalt. später hauptsächlich Altersheim der bürgerlichen Oberschicht. Unter dem Dachgesims ein mittelalterliches Prangerbild. Der Spitalhof hat beim Stadtbrand 1726 schwere Schäden davon getragen. 1849 fand hier die Versammlung württembergischer und badischer Demokraten statt.
Museumsgarten
Der Museumsgarten liegt hinter den Mauern des ehemaligen Königsbronner Pfleghofs. Hier sind steinerne Zeugnisse der Stadtgeschichte zu besichtigen. Der Museumsgarten ist ein öffentlicher Park.
Gedenktafel
gestaltet nach den Entwürfen einer 12jährigen Reutlinger Schülerin 1987 (an der Außenseite des Museumsgarten)
Nikolaiplatz mit Gerberbrunnen
Die Nikolaikirche wurde 1358 als Kapelle eingeweiht.
Der Gerberbrunnen wurde 1921 vom Nürnberger Bildhauer Josef Zeitler anstelle des baufälligen Löwenbrunnens neu geschaffen.
Pomologie
im Volkspark
Spendhaus und Stadtbibliothek
Das Spendhaus wurde 1518 als Fruchtkasten der Spendenpflege errichtet. Sitz der Webschule von 1858 bis 1891. Bis 1985 Stadtbücherei, seit 1989 Städtisches Kunstmuseum
Theater Alte Tonne
Türme:
Tübinger Tor
Das einzig erhalten gebliebene Haupttor der mittelalterlichen Befestigungsanlage, Mitte 13. Jhdt. Fachwerkaufsatz von 1330
Gartentor
1392 erstmals als "Neues Tor" genannt. Ausgang zur Gartenstraße seit 1822
Stadtmauer mit Zwingerturm
Zunftbrunnen
Geschaffen im Jahr 1983 von Bonifatius Stirnberg, gestiftet von den Reutlinger Innungen und der Stadt Reutlingen zur Erinnerung an die Bedeutung der bis 1803 existierenden zwölf reichsstädtischen Reutlinger Zünfte, der Vorgänger der heutigen Handwerksinnungen.