Hohenlohekreis

 

Städte und Gemeinden:

Bretzfeld, Dörzbach, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau, Kupferzell, Mulfingen, Neuenstein, Niedernhall, Öhringen, Pfedelbach, Schöntal, Waldenburg, Weißbach, Zweiflingen

KFZ-Kennzeichen: KÜN - Künzelsau, alternativ: ÖHR - Öhringen

Bretzfeld

Bitzfeld - Weißlensburg

Der Sage nach soll am Ortsrand eine Burg gestanden sein. Weißlensburg wurde 1837 mit der Schultheißerei Bitzfeld verbunden.

 

Forchtenberg

Stadt. ⇒ Geschichte der Stadt  Stadtteile: Ernsbach, Muthof, Sindringen, Wohlmuthausen. Liegt an der Mündung der Kupfer in die Kocher. 

Teehaus, um 1700 vom Amtmann Wibel erbaut und zur Ruine zerfiel. 1977 wurde es durch den Restaurator Eckert aus Mergentheim, mit finanzieller Hilfe der Denkmalpflege, neu aufgebaut und dient in den sommerlichen Monaten u. a. zu standesamtlichen Trauungen.

Ernsbach

Im Volksmund wurde das 1894 erbaute dreistöckige Gebäude über dem Kocherkanal "Rote Mühle" genannt. 1892 Einbau von Turbinen in's Untergeschoß. 1898 Gründung der Firma L. & C. Arnold, die Mühle wird zum ersten Produktionsstandort in der Region für Holzschrauben. Im später angebauten Kesselhaus ist seit 2021 eine Dauerausstellung zur Entwicklungsgeschichte der Schrauben- und Befestigungsindustrie in der Region. ⇒ Kocherwerk.  Ein Cafe und eine Radladestation (sofern man das Ladekabel dabei hat) sind vor Ort.

Heimatmuseum Pachthofscheuer.

Historischen Gebäude der Fa. Arnold .

Künzelsau

Kreisstadt. Stadtteile: Amrichshausen, Belsenberg, Gaisbach, Garnberg, Kocherstetten, Laßbach, Morsbach, Nagelsberg, Nitzenhausen, Steinbach, Taläcker. Weiler: Schloss Stetten

Neuenstein

Stadtteile die zu Neuenstein gehören: Eschelbach, Grünbühl, Kesselfeld,  Kirchensall mit Neureut, Kleinhirschbach, Neureut, Obersöllbach. Zur Geschichte von Neuenstein ⇒ neuenstein.de-geschichte

Niedernhall

 

Öhringen

ist die größte Stadt im Hohenlohekreis und liegt an der Burgen- und Limesstraße. Mittelzentrum der Region Heilbronn-Franken. Stadtteile: Baumerlenbach, Büttelbronn, Cappel, Eckartsweiler, Michelbach a.Wald, Möglingen, Ohrnberg, Schwöllbronn, Verrenberg

Möglingen

 

Pfedelbach

Gemeinde, erste Erwähnung im 11. Jahrhundert und ca 9200 Einwohner.  

Katholische Kirche Sankt Petrus und Paulus

die ab 1888 nach den Plänen des Architekten Ulrich Pohlhammer aus weißem Kalksandstein erbaut wurde. Zu seinen Werken zählt u.a. auch die St. Nikolaus Kirche in Stuttgart. 

Pfedelbacher Schloss,

erbaut in den Jahren 1568 bis 1572 von Graf Eberhard von Waldenburg. 1962 wurde das baufällige Schloss von der Gemeinde erworben und in mehreren Bauabschnitten renoviert.  

Schöntal

Waldenburg

 
 
 
Fotowelt von Brigitte 0