In Besigheim mündet die Enz in den Neckar. Erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1153. Besigheim wurde durch den Weinbau, das Handwerk und der Enzflößerei zu einem wichtigen Standort. Sehenswert ist die historische Altstadt.
Städte und Gemeinden:
Asperg, Besigheim, Bietigheim-Bissingen, Eberdingen, Gemmrigheim, Kirchheim, Ludwigsburg, Mundelsheim, Steinheim, Tamm ...
KFZ-Kennzeichen: LU , alternativ: VAI - Vaihingen
Blogartikel in denen Orte aus dem Landkreis Ludwigsburg enthalten sind ⇒ Übersicht
Große Kreisstadt am Neckar mit ca. 43.800 Einwohnern. Entstanden durch den Zusammenschluß der Stadt Bietigheim und der Gemeinde Bissingen am 1. Januar 1975.
In der Enz die Enzblume, eine Skulptur aus Stahl, gestaltet vom Künstler Gottfried Gruner (1923-2011) im Jahr 1989. Auf der Brücke das Janustor von Gunther Stilling.
und die ausdrucksstarken Plastiken von Jürgen Goertz (*1939)
Turm der grauen Pferde von Jürgen Goertz
weitere Eindrücke:
Das Viadukt besteht aus 21 Bögen mit einer Gesamtlänge von 287 m. Gebaut für die Westbahn nach Bruchsal, eröffnet 1853
Keltenmuseum und Grab eines frühkeltischen Fürsten. Mehr Infos ⇒ verein-keltenwelten.de/eberdingen-keltenmuseum-hochdorf
Teil der Befestigungsanlage aus dem 15. Jhdt. 1952 wurde der ehemals gotische Bogen dem Verkehr angepaßt werden, 1974 wurde die Verkehrsführung geändert. Von der Gemeinde 1982/83 renoviert mit Einrichtung einer Wohnung, die heute nicht mehr genutzt wird.
Weinterrassen und Neckarschleife
Große Kreisstadt, gehört zur Region Stuttgart. Blühendes Barock werden die Gärten rund um das Residenzschloss genannt.
Neckarschleife am Käsberg, mit Königshäusel, einem Weinberghäuschen aus dem Jahr 1819. Der Käsberg ist ein Naturdenkmal, der Weinberg ist in unzähligen kleinen Terrassen angelegt, die aus Muschelkalk bestehen. Über die Weinbergstufen der steile Aufstieg auf die Käsbergkanzel (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit dringend erforderlich), der mit einem tollen Ausblick belohnt wird.
Stadtrundgang ⇒ stadt-steinheim.de/historischer-stadtrundgang