Landkreis Tübingen

©d-maps.com

Tübingen 

Universitäts- und Kreisstadt. Stadtteile: Bebenhausen, Bühl, Derendingen, Hagelloch, Hirschau, Kilchberg, Lustnau, Pfrondorf, Unterjesingen, Weilheim

Am Neckar liegend, mit ca 90 000 Einwohnern und 27 000 Studierenden. Im Jahr 1078 erstmals erwähnt, Stadtrechte Mitte des 12. Jhd. Die Universität wurde 1477 von Graf Eberhard im Bart gegründet. Infos zum Grafen und der Gründung ⇒ kupferblau.de/wer-war-eigentlich-graf-eberhard-im-bart. Bekannt ist Tübingen auch für seine Stocherkähne.

Der Anlagensee wurde künstlich angelegt, ist bis 3 Meter tief, wird vom Mühlbach gespeist und besitzt einen Abfluss in den Neckar. Die Platanenalle wurde 1828 gepflanzt und ist die älteste noch bestehende Allee. 

Schloss Hohentübingen 

in der Stadt auf dem Schlossberg liegend, 1078 erstmals erwähnt. Das Schloss kann ohne Eintritt besichtigt werden. Das Schlosslabor als historisches Museum und eines der ersten biochemischen Labore, kann gegen Eintritt besichtigt werden. 

Bebenhausen:

Stadtteil mit Klosteranlage, eine ehemalige Zisterzensierabtei

 
Fotowelt von Brigitte 0