Im Anschluß von unserer Radtour entlang der Ostseeküste im Mai 2023, waren wir ohne Rad in Stralsund unterwegs.
Stralsund,
dass 1234 gegründet wurde, zählte bereits im Mittelalter zu den wichtigen Umschlagplätzen Nordeuropas. Heute findet im Süd- und Nordhafen der Warenumschlag statt. Im Stadthafen legen die Fahrgastschiffe nach Rügen und Hiddensee an und Ausflugsdampfer bieten Rundfahrten an.
- Lotsenhaus: 1901 als Lotsenwache errichtet, steht unter Denkmalschutz. Seit der Sanierung 2009/10, wird das Gebäude als Hafenamt genutzt.
- Die Namen der Gebäude erscheinen beim anklicken.
Im Hafen von Stralsund befand sich zu diesem Zeitpunkt das Schiff
Gorch Fock I.
- 1933 die Reichsmarine lässt das Schiff auf der Hamburger Werft Blohm + Voss bauen
- 1945 ein Sprengkommande der Wehrmacht versenkt das Schiff im Strelasund.
- Nach dem Krieg wird die Gorch Fock als Reparationsleistung der Sowjetunion zugesprochen
- 1947 Hebung auf Anordnung der sowjetischen Militäradministratur
- 1948 - 1950 Instandsetzung in Rostock und Wismar
- ab 1951 unter dem Namen Towarischtsch (Kamerad) wieder in Betrieb, nach Auflösung der Sowjetunion wechselt die Gorch Fock unter ukrainische Flagge
- 1995 segelt das Schiff zu Reparaturarbeiten nach Großbritannien. Die Reparatur kommt wegen unzureichender Mittel nicht voran.
- 1998 das Angebot der Tall-Ship Friend e.V. die Reparaturen in Deutschland durchzuführen.
- 3. September 1999 Ankunft in Wilhelmshaven
- 2003 erwirbt Tall-Ship Friend e.V. die Bark und läßt es nach Stralsund transportieren, Taufe auf den Namen Gorch Fock
- seit 2004 Instandsetzungsarbeiten
- 2023 Verkauf an die Stadt Stralsund, Tall-Ship-Friend e.V. bleibt Betreiber - dadurch fliessen Fördermittel vom Bund (13,5 Mill.) zur Sanierung des Schiffes
- 6. Juni 2023 Verholung des Segelschulschiffes zur Stralsunder Werft für Überholungsarbeiten.
Quelle und mehr Infos ⇒ gorchfock1.de
St. Nikolai
ist die älteste der drei Stralsunder Pfarrkirchen. Der Bau der jetzigen Kirche erfolgte als Backsteingotik in den Jahren 1270-1350. Seit 1971 wird die Kirche restauriert und instand gesetzt.
Astronomische Uhr
gehört zu den ältesten Räderuhren mit mechanischer Hemmung und astronomischen Anzeigen. Das originale Uhrwerk ist weitgehend erhalten.
Spätgotische Chorumgangskapelle
aus der zweiten Hälfte des 14. Jhdt. Die Fenster wurden 2006 von Prof. Johannes Schreiter gestaltet.
Ein kleiner Einblick in die mittelalterliche Kathedrale die vom einstigen Reichtum der Hansestadt zeigt:
St. Jacobi Kirche
Erstmals erwähnt 1303. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie zuletzt als Kirche benutzt. Danach diente sie u.a. als Archiv oder auch als Baustofflager. Heute erfolgt die Nutzung als Kulturkirche. Im Langschiff gibt es Platz für 500 Besucher, hier finden von Mai bis Oktober große Ausstellungen statt. Einige der Ausstellungen in den vergangenen Jahren: Friedensreich Hundertwasser, Hermann van Veen, Horst Wackerbarth oder Frank Hauptvogel.
Quelle und mehr Infos ⇒ kulturkirche-st-jakobi
Die Altstadt von Stralsund wurde zusammen mit der Altstadt von Wismar 2002 in die "Liste des Welterbes" der UNESCO aufgenommen. Die Altstadt besitzt einen nahezu unveränderten mittelalterlichen Stadtgrundriss. ⇒ www.wismar-stralsund.de/welterbe
Alter Markt
mit Rathaus, dass zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik zählt. Baubeginn Anfang des 13. Jhdt. Das Rathaus war u.a. Sitz des Rates und Stätte der Rechtsprechung.
Weitere Eindrücke von der Altstadt:
mehr Infos ⇒ stralsundtourismus.de/stadt-aus-backstein/backstein-erbe-der-macht
Knieperteich
eine der drei Stadtteiche von Stralsund. Die beiden anderen sind der Frankenteich und der Moorteich. Der Küterdamm mit den weißen Brücken, trennt den Knieperteich und verbindet die Altstadt mit dem Stadtgebiet Triebseer.
Bahnhof
Der erste Zug traf am 27. September 1863 in Stralsund ein. Der Bahnhof war ein einfaches Holzbauwerk mit Wartesälen. Am 28. März 1905 wurde der neue Bahnhof in Backsteingotik eröffnet. In den 1930er Jahren gestaltete der Stralsunder Künstler Erich Kliefert die Empfangshalle mit Darstellungen Stralsunds und der Insel Rügen. Der Bahnhof wurde 2016 als "Bahnhof des Jahres" ausgezeichnet. Quelle: iceportal.de
Vom Bahnhof in Stralsund ging es zurück nach Hause. Der ICE nach Berlin startete pünktlich. In Berlin ein gedanklicher Gruß an Jutta und Umstieg in den ICE nach Bamberg. Weitere Fahrt: Bamberg - Würzburg mit Regionalzug; Würzburg - Neckarsulm mit Regionalzug; Neckarsulm - Zuhause mit Bus. Die Bahn hat uns wieder überrascht, trotz dem mehrfachen Umsteigen, es waren alle Züge pünktlich.
Die Rückfahrt von Stralsund nach Neckarsulm wird auch mit einmal umsteigen angeboten, die Kosten zum Buchungszeitpunkt waren uns zu hoch und wir wagten das Abenteuer :-)
Trotz der späten Buchung war die Zugfahrt im Vergleich zu den Kosten mit Auto mindestens 1/3 günstiger. Wir buchten unsere Tickets spät, da nicht klar war ob das D-Ticket kommt und wenn es angeboten wird, kaufen wir es oder nicht ? Letztendlich fiel die Entscheidung gegen das D-Ticket, da es keine Ersparnis brachte, wir mit ICE und Zugbindung buchten und nur bei Buchung der gesamten Strecke die Zugbindung bei Verspätung aufgehoben wird.
Mit diesem (langen) Bericht schließe ich unsere Radreise im Mai 2023 entlang der Ostseeküste, ab.