Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Aufnahmen von 2022 vor unserer Radtour durch das Revier.

Bei Nebel und verhangenem Himmel sind wir zu unserem Rundgang gestartet. Als wir aus dem Museum kamen, erwartete uns schönstes Sonnenwetter. Das Bergbaumuseum war eine Empfehlung von unserem Reiseanbieter, wir können es voll weiter empfehlen. 

Im Bergbaumuseum durfte man ohne Blitz fotografieren.

Ansichten von außen 

Nach dem Eintritt fuhren wir erst in die Höhe.

Fördergerüst

Das Fördergerüst wurde ursprünglich 1943/44 auf der Schachtanlage Germania in Dortmund-Marten aufgebaut. Ein Entwurf der Industriearchitekten Fritz Schupp und Martin Kremmer. Es galt damals als das weltgrößte, modernste und leistungsstärkste Fördergerüst. Gewicht 650 t, Höhe 71,4m, Durchmesser der Seilscheiben 8m. Das Fördergerüst war bis 1971 in Betrieb. Nach der Stilllegung der Schachtanlage wurde es in Einzelteile zerlegt und mit Spezialtransportern nach Bochum gebracht. Hier wurde es 1973 wieder aufgebaut. 

Über den Fahrstuhl gelangt man zur Aussichtsplattform.  Quelle: bergbaumuseum.de/foerdergeruest 

Unter Tage

Das Bergbaumuseum war keine Zeche. Es ist ein Anschauungsbergwerk, in 20 Meter Tiefe, dass einem realen Bergwerk nachgebildet wurde. Öffentlich zugänglich sind ca 1,2 km des etwa 2,5 km langen Streckennetz. 

Hier bekommt man einen Eindruck wie mühevoll die Arbeit der Bergleute im Steinkohle- und Eisenerzbergwerk war. Quelle: bergbaumuseum.de/anschauungsbergwerk

Oberhalb des Bergwerks kann man in vier Rundgängen das Haus: Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst erkunden. mehr Infos ⇒ bergbaumuseum.de/rundgaenge 

Pumpeninstallation,

symbolisiert die Ewigkeitsaufgabe des Abpumpens von Grubenwasser aus stillgelegten Bergwerkschächten ⇒ Quelle: pilkington.com/bronzene-auszeichnung-fuer-spiegelinstallation-im-deutschen-bergbau-museum-bochum 

Königsborner Feuermaschine

Dampfzylinder und Steuerung der Königsborner Feuermaschine, entstanden unter Leitung von Oberbergrat Carl Friedrich Bückling (1756-1812), Inbetriebnahme 1799. Sie ist die erste Dampfmaschine Watt'scher Bauart, die in Westfalen in Einsatz kam. Die Maschine förderte zunächst die zur Salzerzeugung benötigte Sole aus dem Bohrloch. Später kam sie als Antrieb für die Pumpen der Gradierwerke zum Einsatz. Quelle: Infoschild 

Außerhalb des Bergbau-Museums: 

Lutherkirche am Stadtpark

Lutherkirche 1911 erbaut, steht unter Denkmalschutz. 

Der Stadtpark ist mit einer Fläche von ca. 311.000 meiner der größten in Nordrhein-Westfalen, mehr Infos ⇒ bochum-tourismus.de/stadtpark-mit-bismarckturm

Das ⇒ Planetarium

bietet sich auch für einen Besuch an. 


Kommentare
()
Einen neuen Kommentar hinzufügenEine neue Antwort hinzufügen
Ich stimme zu, dass meine Angaben gespeichert und verarbeitet werden dürfen gemäß der Datenschutzerklärung.*
Abbrechen
Antwort abschicken
Kommentar abschicken
Weitere laden
 
Archiv

 

 

 

 

2024©fotowelt-brigitte.de     ⟨  Impressum/Kontakt/Datenschutz  ⟩    ⟨  Gästebuch  ⟩     

 
 
 
 
 
Fotowelt Brigitte 0