Im vergangenen Jahr "begleitete" ich meine Strelitzienblüte fotografisch von der Knospe bis zum verblühen. Der einzige Wermutstropfen ist, dass sie im Winterquartier (Keller) blüht und daher nicht richtig wahrgenommen wird. Einmal machte ich den Fehler, die Strelitzie im Wohnzimmer zu überwintern (um sehen zu können wenn sie blüht) Der Platz war ihr zu warm, sie schwächelte immer mehr und es gab auch keine Blüte. Die Strelitzie benötigt einen kühlen frostfreien Platz zur Überwinterung.
19. Februar 2019:
im Winterquartier einen neuen Blütentrieb entdeckt:


13. März 2019:
Vor 2 Tagen war die Blüte immer noch im geschlossenen Zustand, nun aber mit einer leichten orangen Färbung. Das wollte ich heute fotografieren, dann die Überraschung: die Blüte hat sich inzwischen geöffnet. Der weitere Verlauf:











Anfang Mai wieder auf der Terrasse und endgültig verblüht


08. Februar 2020:
Heute entdeckte ich, dass die Pflanze wieder Blüten entwickelt und dieses Jahr sogar 3 Blütenstengel !
01. März 2020:
es sind inzwischen 4 Blütentriebe, der 4. ist zwischen den Blättern versteckt.







Steckbrief:
Frühsommer 2012 als Jungpflanze bei Pflanzen-Kölle gekauft, Topfdurchmesser ca 20 cm, Höhe ca 60 cm
März 2015 - erste Blüte
Winter 2016/2017 zu warm überwintert, fast eingegangen
März 2018 - 1 Blüte
März 2019 - 1 Blüte
Februar 2020: Topfdurchmesser 40 cm, wieder zu klein, muss nach der Blüte umgetopft werden. Höhe: 130 cm
März 2020 - 4 Blüten
April 2021 - 1 Blüte
18. März 2022 - 3 Blütentriebe
Winter 2022 / 2023 / 2024 - keine Blüte wegen notwendigem starkem Rückschnitt (Schädlingsbefall und zu wenig gedüngt, keine Stabilität der Blätter)
Von ca. Anfang Mai bis Ende Oktober steht die Strelitzie auf der Terrasse mit Nachmittagssonne, Tröpfchenbewässerung mit Regenwasser. Überwinterung im Keller mit Pflanzenlampe, Temperatur ca. 15 Grad
Frühjahr und Sommer ca alle 3 Wochen Flüssigdünger. Benötigt hohe Luftfeuchtigkeit.
Im Herbst und Winter trockener halten, darf aber nie austrocknen
Wichtig: keine Staunässe, hell und frostfrei im Winter. Regelmäßige Kontrolle auf Wollläuse.